Was ist ein Koax-Kabel?
Was ist ein Koax-Kabel?
Koaxialkabel sind unsymmetrische
Hochfrequenzkabel und werden dort eingesetzt, wo hochfrequente Signale
übertragen werden müssen. Sie finden Verwendung in der Antennen-, Sende- und
Messtechnik. Früher wurden sie auch zur Übertragung von Signalen in der
Netzwerktechnik verwendet.
Warum 50 Ohm Kabel?
In der
Funktechnik wird fast nur mit 50 Ohm gearbeitet. Der Wellenwiderstand
wird massgeblich von den geometrischen Abmessungen des Leitungsquerschnitts
bestimmt. Vereinfacht bedeutet das: Der Wellenwiderstand wird von dem
Verhältnis der Durchmesser von Innenleiter und Aussenleiter bestimmt.
Warum 50 Ohm Wellenwiderstand?
Die
Entscheidung für die 50-Ohm-Impedanz gilt als guter Kompromiss
zwischen der zu übertragenden HF-Leistung und einer geringen Dämpfung. Für ein
10-mm-HF-Kabel liegt das Minimum der Dämpfung bei 77 Ohm. Die
entsprechende Kennlinie zeigt sowohl bei geringerer als auch bei höherer
Impedanz ansteigende Dämpfungswerte.Die schnellste Antwort auf unsere Frage
ist: 50 Ohm ist der beste Kompromiss aus den Impedanzen, die den
geringsten Verlust, die maximale Leistung und die maximale Spannung ergeben.
Was bedeutet 50 Ohm Kabel?
In
der Funktechnik wird fast nur mit 50 Ohm gearbeitet. Der
Wellenwiderstand wird massgeblich von den geometrischen Abmessungen des
Leitungsquerschnitts bestimmt. Vereinfacht bedeutet das: Der
Wellenwiderstand wird von dem Verhältnis der Durchmesser von Innenleiter und Aussenleiter
bestimmt.
Wie funktioniert ein Antennenkabel?
Das
Koaxialkabel ist also ein unsymmetrisches Kabel. Bei der Übertragung von
digitalen Signalen über ein Koaxialkabel wird ein Potentialunterschied zwischen
Innenleiter (Kern) und dem, als Bezugserde dienenden, Aussenleiter (Schirm)
erzeugt. Der Aussenleiter wirkt als Antenne. Von ihm gehen elektromagnetische
Wellen aus.
Warum 50 Ohm Abschlusswiderstand?
Abschlusswiderstände werden zur Vermeidung von
Reflektionen als Verbraucher an einen offenen Signalausgang oder an eine
HF-Leitung angeschlossen. Sie sind mit einem Wellenwiderstand von 50 Ω
verfügbar.
Was
bedeutet Impedanzanpassung?
Durch Impedanzanpassung, auch Leistungsanpassung
genannt, wird in der Hochfrequenztechnik die Quelle (Ausgangswiderstand) eines
Signales optimal an die Last (Eingangswiderstand) angepasst. Dagegen ist in der
Audiotechnik der Unterhaltungsindustrie die Spannungsanpassung die übliche Anpassung.
Quellen: https://www.elektronik-kompendium.de; Koaxialkabel – Reicheltpedia; Wikipedia
©