Mantelwellen:
In der Theorie sind Mantelwellen, bei Unsymmetrischen Antennen, in der Praxis kommen sie auch regelmässig bei Symmetrischen Antennen vor.
Mehr erfahrenIn der Theorie sind Mantelwellen, bei Unsymmetrischen Antennen, in der Praxis kommen sie auch regelmässig bei Symmetrischen Antennen vor.
Mehr erfahrenEin auch bei Amateurfunkern, oft kontrovers diskutiertes Thema.
Ich nutze bei jeder Antenne am Einspeisepunkt und beim Funkgerät, auch Portabel,
je eine Mantelwellensperre. Für den Bau verwende ich nur AMIDON Ferritkern FT-140-43 oder bei höheren
Leistungen, den FT-240-43. Kerne mit anderer mit Permeabilität sind auch
möglich, sollte man vor dem Einsatz ausmessen. Es gibt nebst dem selber Wickel
auch sehr gute Produkte im Handel. Wir beraten Sie gerne.
In der Theorie sind Mantelwellen, bei Unsymmetrischen
Antennen,
in der Praxis kommen sie auch regelmässig bei Symmetrischen
Antennen
vor.
Eine Mantelwelle ist eine Form einer elektromagnetischen Welle auf Leitungen. Auf einem Leiter verläuft sie zum Beispiel entlang des Aussenmantels einer Koaxialleitung. Den Rückleiter bildet das den Aussenleiter umgebende Massesystem. Dieses kann zum Beispiel aus einem räumlich nahen oder fernen Erdpotential bestehen. Mantelwellen können auch durch Induktion des eigentlichen Sendesignals auf der Aussenseite des Koaxschirms entstehen. Hier muss die Mantelwellensperre allerdings nicht am Anfang oder am Ende der Leitung angebracht werden, sondern im Strombauch der Mantelwelle. Diese Sperre ist frequenzabhängig und deshalb bei Mehrbandantennen sehr problematisch, besonders dann, wenn die Antennenzuleitung parallel zum Strahler geführt wird. Mantelwellen können bei Sendeanlagen den Wirkungsgrad senken und wegen der mit der Mantelwelle verknüpften ungewollten Aussendung elektromagnetischer Funkwellen elektronische Geräte in der Nähe stören. Ausserdem führen Mantelwellen, die durch Unterschiede im Massepotential an den Enden eines Koaxialkabels entstehen, zu Gleichtaktsignalen, die dem Nutzsignal als Störspannung überlagert werden (siehe Gleichtaktstörung). Mantelwellen können Ursache von Brummschleifen sein.
Einige
Videos zum Thema, im Netz gibt es noch mehr.
Video 1 Die beste
Mantelwellensperre für Dich und Dein Projekt. Nach der Nervigen Einleitung kommt eine sehr gute Erklärung zu
Mantelwellen.
Video2 Mantelwellensperre, wie-wo-warum
Video 3 Mythos Mantelwellensperre - W1JR, DG0SA
Video 4 NanoVNA-F Mantelwellensperre messen - Ausmessen einer Mantelwellensperre.
Video 5 von Mantelwellensperre selber bauen, Danke Heinz, ein sehr gutes Video von DD7LU
Video 5: Mantelwellen Schnüffler – Amateurfunk selber Bauen
„Erden, Masse, Potentialausgleich“ sind Themen auf die ich separat eingehen werde.©